top of page

Mariae Lichtmess – Ein Fest mit zeitloser Relevanz

  • rogertroger
  • 1. Feb.
  • 3 Min. Lesezeit

Mariae Lichtmess, auch bekannt als Darstellung des Herrn oder Fest der Reinigung Marias, wird am 2. Februar gefeiert. Dieser Feiertag hat tiefe Wurzeln in der christlichen Tradition und bietet gleichzeitig einen reichen Fundus an Anregungen, die in unseren modernen Alltag – auch für nicht-gläubige Menschen – integriert werden können.

Der theologische Hintergrund

Das Fest Mariae Lichtmess geht auf die biblische Erzählung in Lukas 2,22-40 zurück. Vierzig Tage nach der Geburt Jesu bringen Maria und Josef ihren Erstgeborenen in den Tempel von Jerusalem, um ihn gemäss den Vorschriften der Tora Gott darzustellen (vgl. Ex 13,2). Dort begegnen sie Simeon und Hanna, zwei prophetischen Gestalten, die das Kind als das „Licht zur Erleuchtung der Heiden“ erkennen.

Das Lichtmotiv steht im Zentrum dieses Festes: Christus wird als das Licht gefeiert, das die Dunkelheit der Welt erhellt. Symbolisch steht dieses Licht für Hoffnung, Erkenntnis und die Überwindung von Angst und Unwissenheit. Die Reinigung Marias hingegen verweist auf die rituelle Reinheit, die im Judentum nach der Geburt eines Kindes vorgeschrieben war. Theologisch gesehen steht sie für die Bereitschaft, sich in den Dienst Gottes zu stellen.

Die ethische Relevanz für den Menschen

Mariae Lichtmess regt zur Reflexion über die Themen Hingabe, Reinigung und Licht an. Hingabe zeigt sich in der Bereitschaft Marias und Josefs, ihren Sohn Gott anzuvertrauen. Dies kann uns ermutigen, auch in unserem Alltag die Verantwortung für unser Tun bewusst zu übernehmen und uns für höhere Werte wie Gerechtigkeit, Mitmenschlichkeit und Frieden einzusetzen.

Die Reinigung lässt sich als Einladung verstehen, innezuhalten und alte Muster zu hinterfragen. Gerade zu Beginn des Jahres könnte Mariae Lichtmess einen symbolischen Wendepunkt markieren, an dem wir uns fragen: Was möchte ich loslassen? Was darf in meinem Leben heller werden?

Das Lichtmotiv schliesslich ermutigt uns, in schwierigen Zeiten Hoffnung zu bewahren und uns gegenseitig Licht zu sein. Dies könnte in Form von kleinen Gesten der Freundlichkeit, der Unterstützung oder des Verständnisses geschehen – besonders gegenüber Menschen, die gerade Herausforderungen bewältigen müssen.

Der Aspekt der Hochsensitivität

Für hochsensitive Menschen kann Mariae Lichtmess eine besondere Bedeutung haben. Das Bild des Lichts spricht direkt die verstärkte Wahrnehmung an, die viele hochsensitive Menschen erleben. Sie nehmen Stimmungen, Emotionen und Atmosphären oft intensiver wahr – eine Fähigkeit, die in der Figur des Simeon gespiegelt wird, der durch seine Intuition das Besondere in dem Kind erkennt.

Die Idee der Reinigung kann vielwahrnehmende Menschen dazu inspirieren, für sich selbst bewusst Rituale der Entlastung und Erdung zu schaffen. Dies könnten meditative Übungen, Spaziergänge in der Natur oder bewusst gestaltete Pausen sein, um sich von äusseren Eindrücken zu erholen und innerlich aufzutanken.

Das Licht als Symbol der Hoffnung und Orientierung könnte für erhöht neurosensitive Menschen zudem ein Anker sein, um ihre Fähigkeiten konstruktiv einzubringen. Die tiefe Empathie und das feine Gespür für andere Menschen könnten in der heutigen oft hektischen und rational geprägten Welt zu einer wertvollen Ressource werden. Mariae Lichtmess erinnert daran, dass es darauf ankommt, dieses Licht bewusst zu bewahren und zu teilen.

Praktische Impulse für den Alltag

Mariae Lichtmess kann auf vielfältige Weise im Alltag aufgegriffen werden, auch jenseits eines religiösen Kontexts:

  1. Kerzenrituale: Zünden Sie eine Kerze an, um bewusst innezuhalten, zu reflektieren und sich auf das zu konzentrieren, was in Ihrem Leben gerade erleuchtet werden möchte.

  2. Reinigung als Ritual: Nutzen Sie den Tag, um äusserlich wie innerlich Ballast abzuwerfen. Dies könnte durch Aufräumen, Meditation oder Gespräche geschehen, die Klarheit bringen.

  3. Licht weitergeben: Machen Sie jemandem eine Freude – sei es durch ein Kompliment, eine helfende Hand oder einen aufmunternden Anruf.

  4. Perspektivenwechsel: Reflektieren Sie, was Ihnen Orientierung und Hoffnung gibt. Welche Ressourcen tragen Sie bereits in sich, die Sie „Licht“ sein lassen können?

Fazit

Mariae Lichtmess ist weit mehr als ein traditioneller kirchlicher Feiertag. Es bietet eine tiefgreifende Botschaft über die Bedeutung von Licht, Hoffnung und Neuanfang, die Menschen jeden Glaubens und jeder Lebenswelt inspirieren kann. Für hochsensitive Menschen birgt dieses Fest besondere Impulse, um ihre Stärken anzuerkennen und bewusst einzusetzen. Lassen wir uns von diesem Licht tragen und ermutigen, selbst Licht für andere zu sein.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Zwischen Licht und Schatten

Halloween, Allerheiligen und Allerseelen – eine neurosensitive Betrachtung über Übergänge, Erinnerung und Licht im Dunkel 1. Eine Zeit der Schwelle Wenn die Tage kürzer werden, sich Nebel über die Fel

 
 
 

Kommentare


+41 (0) 76 411 84 41

Bleiben Sie informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter

Vielen Dank für Ihr Abonnement!

bottom of page