top of page
Der heilige Martin – Licht, Mitgefühl und Mut zur Handlung
Ein Beitrag zum Martinstag, 11. November 2025 1. Ein Heiliger zwischen Geschichte und Symbol Martin von Tours (um 316–397 n. Chr.) war eine Gestalt zwischen zwei Welten: geboren als Sohn eines römischen Offiziers, erzogen im Geist des Imperiums – und doch innerlich früh berührt von der Botschaft des Evangeliums. Noch als junger Mann, eingezogen in den Militärdienst, begegnete er vor den Toren von Amiens einem frierenden Bettler. Ohne zu zögern teilte er seinen Offiziersmantel
rogertroger
vor 23 Stunden5 Min. Lesezeit
Zwischen Licht und Schatten
Halloween, Allerheiligen und Allerseelen – eine neurosensitive Betrachtung über Übergänge, Erinnerung und Licht im Dunkel 1. Eine Zeit der Schwelle Wenn die Tage kürzer werden, sich Nebel über die Felder legen und die Luft nach Erde riecht, beginnt eine Zeit, die seit Jahrtausenden als heilig und geheimnisvoll gilt. Der Oktober neigt sich dem Ende zu, und der November eröffnet sich mit drei Festen, die alle vom Übergang erzählen – vom Sichtbaren ins Unsichtbare, vom Endlich
rogertroger
31. Okt.5 Min. Lesezeit
Zeitumstellung: Vom „Human Doing“ zum „Human Being“
Wenn Ende Oktober die Uhren zurückgestellt werden, geschieht mehr als nur eine technische Anpassung. Die Tage werden kürzer, das Licht zieht sich zurück, und mit ihm weicht auch die Geschäftigkeit des Sommers. Für viele Menschen – besonders für neurosensitive – ist dieser Übergang spürbar: das diffuse Licht, die frühe Dunkelheit, das veränderte Tempo der Welt. Doch gerade in dieser Veränderung liegt eine Einladung. Im Englischen bedeutet Mensch Human Being – ein „seiendes We
rogertroger
27. Okt.3 Min. Lesezeit
Engelfest: Schutz, Botschaft und Heilung für eine verletzliche Welt
Einteilung Am 29. September begeht die Kirche das Fest der Erzengel Michael, Gabriel und Rafael – Boten, Beschützer und Heiler. Hauptteil...
rogertroger
29. Sept.1 Min. Lesezeit
Matthäus: Berufung am Rand der Gesellschaft
Einleitung Am 21. September feiert die Kirche den Apostel Matthäus, einst Zöllner, dann Evangelist. Hauptteil Matthäus’ Berufung...
rogertroger
21. Sept.1 Min. Lesezeit
Die Schmerzen Mariens: Mitfühlen als göttliche Dimension
Einleitung Am 15. September gedenkt die Kirche der Schmerzen Mariens, die am Kreuz ihres Sohnes mitleidet. Hauptteil Hochsensitive...
rogertroger
15. Sept.1 Min. Lesezeit
Kreuzerhöhung: Verwundbarkeit als Kraftquelle
Einleitung Am 14. September feiert die Kirche die Kreuzerhöhung. Das Kreuz, ursprünglich ein Folterinstrument, ist zum Symbol der...
rogertroger
14. Sept.1 Min. Lesezeit
Mariä Geburt: Erhöhte Neurosensitivität als Anfang von Hoffnung
Einleitung Am 8. September begeht die Kirche das Fest der Geburt Mariens. Mitten in den bedrängenden Schlagzeilen unserer Zeit – Kriege,...
rogertroger
8. Sept.1 Min. Lesezeit
Die Heilige Teresa von Kalkutta: Radikale Nähe im Zeitalter der Überforderung
Einleitung Am 5. September feiert die katholische Kirche die Heilige Teresa von Kalkutta. Sie ist für viele ein Symbol für selbstlose...
rogertroger
5. Sept.1 Min. Lesezeit
Ostermontag – Erkannt im gebrochenen Brot: Vom langsamen Verstehen und dem anderen Wiedersehen
Der Ostermontag erzählt von einem Weg. Von zwei Jüngern, die enttäuscht, traurig und voller Fragen Jerusalem verlassen. Vom Gefühl, alles...
rogertroger
21. Apr.3 Min. Lesezeit
Ostersonntag – Wenn der Stein sich bewegt
Am Ostermorgen geschieht etwas Ungeheuerliches. Die Frauen gehen im ersten Licht des Tages zum Grab – und finden es geöffnet. Der Stein,...
rogertroger
20. Apr.2 Min. Lesezeit
Karsamstag – Die heilige Leere: Vom Aushalten zwischen Kreuz und Auferstehung
Karsamstag ist der stillste Tag des Kirchenjahres. Kein Gottesdienst, keine Handlung, keine Stimme von Gott. Der Vorhang ist gefallen,...
rogertroger
19. Apr.2 Min. Lesezeit
Karfreitag – Der Schrei der Stille
Karfreitag ist der tiefste Punkt des christlichen Kirchenjahres. Ein Tag der Stille, der Erschütterung, des Abschieds. Für viele...
rogertroger
18. Apr.3 Min. Lesezeit
Gründonnerstag – Gemeinschaft im Angesicht der Dunkelheit
Der Gründonnerstag markiert in der christlichen Tradition den Beginn des österlichen Triduum – jener drei Tage, in denen das Leiden,...
rogertroger
17. Apr.3 Min. Lesezeit
Palmsonntag zwischen Jubel und Kreuz
1. Einführung Palmsonntag markiert den feierlichen Einzug Jesu in Jerusalem – begleitet von Jubelrufen, ausgebreiteten Kleidern und...
rogertroger
13. Apr.3 Min. Lesezeit
Valentin und die wahre Bedeutung der Liebe
Der Valentinstag: Mehr als ein Fest der Romantik Der Valentinstag wird von vielen als Tag der romantischen Liebe verstanden, an dem...
rogertroger
14. Feb.3 Min. Lesezeit
Mariae Lichtmess – Ein Fest mit zeitloser Relevanz
Mariae Lichtmess, auch bekannt als Darstellung des Herrn oder Fest der Reinigung Marias, wird am 2. Februar gefeiert. Dieser Feiertag hat...
rogertroger
1. Feb.3 Min. Lesezeit
Erinnern, Erkennen, Handeln: 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz
Einleitung: Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Ein Tag, der uns nicht nur an die...
rogertroger
24. Jan.2 Min. Lesezeit
Riesenslalom in Adelboden - Marco Odermatt und die Kraft der erhöhten Neurosensitivität
Der Riesenslalom am legendären Chuenisbärgli in Adelboden ist jedes Jahr ein Highlight im alpinen Weltcup-Kalender. Dieses Rennen,...
rogertroger
12. Jan.3 Min. Lesezeit
Gedanken zur Taufe Jesu am 12. Januar 2025...
Die Taufe des Herrn, Neurosensitivität, Intuition und geistige Teams Am 12. Januar 2025 feiert die Kirche das Fest der Taufe des Herrn....
rogertroger
10. Jan.3 Min. Lesezeit
bottom of page